
Im Folgenden findest Du eine Übersicht häufiger Holzarten in Deutschland zum selber Sammeln oder kaufen, die gut und weniger gut zum Schnitzen geeignet sind.
Ist das Sammeln von Holz im Wald erlaubt?
Das Sammeln von geringen Mengen totem herunter gefallenem Leseholz im Wald ist nur in wenigen Bundesländern und hier nur in staatlichen Wäldern erlaubt, die nicht unter Naturschutz stehen. Andernfalls begehst Du eine Ordnungswiedrigkeit. Erlaubt ist dies in den Bundesländern Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Bayern, Sachsen und Baden-Württemberg. Geregelt wird dies im jeweiligen Landeswaldgesetz.
Alle Details:
Weichholz
Fichte
Die Fichte ist der meist genutzte Baum in der deutschen Forstwirtschaft und wird als Brennholz, Bauholz und zur Herstellung von Papier genutzt. Zum Schnitzen ist Fichte im Grunde gut geeignet, da es leicht und weich ist. Gleichzeitig hat die Fichte aber auch viele Verästelungen, die das Schnitzen mit dem Messer schwer machen. Fichte ist außerdem stark harzhaltig.
Färbung | Hell, leicht gelb bis rot durch Harz, kein farbiges Kernholz, sichtbare Jahresringe |
---|---|
Härte | Weichholz, hat aber viele Verästelungen |
Darrdichte | 0,43 g/cm³ |

Kiefernholz
Die Kiefer ist nach der Fichte dar zweithäufigste Baum in Deutschland und ein wenig härter als Fichtenholz. Im Gegensatz zur Fichte ist der Kern des Holzes deutlich dunkler. Wie bei der Fichte sind die Jahresringe sichtbar und das Holz ist sehr harzig. Wegen geringerer Verästelungen ist die Kiefer besser als Schnitzholz geeignet als die Fichte.
Färbung | Hell, leicht gelb, farbiges Kernholz (rötlichgelb bis braun) |
---|---|
Härte | Weichholz |
Darrdichte | 0,52 g/cm³ |

Hartholz
Von Hartholz spricht man per Definition, wenn ein Holz im trockenen Zustand ein durchschnittliches Gewicht von mehr als 0,55 g/cm3 aufweist. Der Fachbegriff ist Darrdichte. Holz mit einer Dichte weniger als 0,55 g/cm3 wird Weichholz genannt. Umso härter das Holz, umso schwerer ist es mit dem Schnitzmesser zu bearbeiten.
Birke
Das Holz der Birke, das zum Hartholz zählt, ist immer noch gut zum Schnitzen geeignet. Besonders wenn es noch frisch ist, lässt sich mit einem Kindermesser gut damit arbeiten.
Färbung | Hell, leicht gelb, kein farbiges Kernholz |
---|---|
Härte | Hartholz |
Darrdichte | 0,65 g/cm³ |

Buche
Das Holz der Buche wirst Du in deutschen Wäldern häufig finden. Es ist sehr hart und schwer und ist für das Schnitzen mit einem Messer eher ungeeignet, obwohl es wenig verästelungen hat.
Färbung | Gelblich bis rötlich, rotbrauner Farbkern möglich |
---|---|
Härte | Hartholz, hat wenig Verästelungen |
Darrdichte | 0,73 g/cm³ |

Haselnuss
Das Holz des Haselnuss Strauchs ist für das Schnitzen gut geeignet. Besonders wenn es noch relativ frisch ist, lässt es sich leicht bearbeiten. Trockenes Holz zählt hingegen zum Hartholz.
Das Besondere am Haselnuss Holz ist die hohe Biegsamkeit und schöne Maserung. Haselnussholz wird gerne für den Bogenbau genutzt. Im Inneren des Holzes ist ein weiches Gewebe wie Schaumstoff vorzufinden.
Färbung | Rötlichweiß |
---|---|
Härte | Hartholz, hat wenig Verästelungen |
Darrdichte | 0,61 g/cm³ |
