





- ab 280.00€
- Versand frei 1 Angebot
- Fällkniven F1 Pro Elmax
Information zu den Preisen: Preise inkl. MwSt. Zuletzt aktualisiert am 17. März 2025 um 8:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Das robuste Fällkniven F1 Pro aus Elmax Stahl wurde vom schwedischen Hersteller Fällkniven für den Survival Einsatz durchdacht und konzipiert und verzichtet auf einen trendigen oder aggressiven Look zugunsten der Funktionalität.
Auf einem Blick (Differenzierung im Text)
Der Vorgänger des Fällkniven F1 Pro, das Fällkniven F1, wird von der schwedischen Luftwaffe seit 1995 als Survival Messer getragen. Seit 2015 gibt es den Nachfolger F1 Pro.

Während das F1 das Original ist, ist das F1 Pro eine weiterentwickelte Version mit einem besseren Stahl, einer besseren Schnittqualität, einem stärkeren Seitenschutz, einer insgesamt stärkeren Konstruktion, einem besseren Stahl-Laminat, aber auch einem höheren Preis.
Alle Details:
Allgemeine Eigenschaften des Messers
Marke | Fällkniven |
---|---|
Serie | Standard Edition |
Outdoormesser Typ | Survival, Bushcraft |
Erl-Art | Spitzerl |
Klingen-Form | Drop-Point |
Schliff | Balliger Schliff |
Klingenfinish | Leicht mattiert |
Verarbeitetes Material
Stahlsorte | Elmax, vor 2022 CoS ummantelt mit 420J2 (siehe nachfolgende Infobox) |
---|---|
Stahlhärte | 61 bis 62 HRC (Elmax), Schneide 60 HRC, äußere Schichten 55 bis 56 HRC (CoS) |
Material Griff | Thermorun |
Material Scheide | Zytel |
Fällkniven nutzt seit 2022 für einige Messer den Stahl Elmax anstelle des altbekannten CoS Stahls. Beides sind hervorragende und in der Messerwelt bewährte Stähle. Folgendes gibt Peter Hjortberger, der Gründer von Fällkniven, auf Nachfrage bezüglich des Stahlwechsels an:
Kunden hätten zwar keinerlei Probleme mit dem CoS Stahl, der Pulverstahl Elmax sei jedoch um 20 Prozent robuster und hat eine gleichmäßigere Qualität, da es sich um einen Pulverstahl handelt. Der Elmax-Stahl sei zudem schnitthaltiger. Zu guter Letzt kauft Fällkniven den Elmax Stahl direkt vom Hersteller in Schweden. Sie haben so eine bessere Kontrolle über die Verfügbarkeit und die Preisstruktur. Das war nach eigener Angabe bei dem CoS-Stahl in Japan nicht der Fall.
Maße des Outdoormessers
Gesamtlänge | 21,7 cm |
---|---|
Grifflänge | 11,6 cm |
Klingenlänge | 10,1 cm |
Klingenhöhe | 2,9 cm |
Rückenstärke | 5 mm |
Gewicht | 182 g |
Das Unternehmen Fällkniven zählt zu den führenden Herstellern und Messerspezialisten in Skandinavien. Seinen Ursprung hat das Familienunternehmen mit Hauptsitz im Norden von Schweden (Norrbotten) in der traditionellen Jagd und dem Fischfang. Im Jahr 1984 begann der Gründer Peter Hjortberger mit dem klassischen Messerhandel. Seit dem Jahr 1987 begann das Unternehmen eigene Messer zu entwickeln und für den Einsatz im Outdoor-, Survival- und Militärbereich herzustellen.
Zu den bekanntesten Messern der Unternehmensgeschichte von Fällkniven zählen die Überlebens- und Survivalmesser der A1, S1 und F1-Serie, die bei Bushcraftern, Jägern und Outdoorbegeisterten wegen ihrer Funktionalität geschätzt werden. Das schwedische Königshaus gehört zu den Abnehmern der Messer von Fällkniven. Die TK-Serie wurde mit der Auszeichnung „Tre Kronor“, dem Hoheitszeichen des schwedischen Königshauses ausgezeichnet und enthält das Wappen mit den drei königlichen Kronen
Klinge
Fällkniven Messer werden in Seki City hergestellt, dem alten Zentrum der Messerherstellung in Japan. Seki City entspricht dem Solingen in Deutschland, Tiers in Frankreich und Sheffield in Großbritannien.
Der aufwendig ballige Schliff des Serienmessers wird in Japan von Hand geschliffen. Zur Anwendung kommt rostfreier laminierter CoS Stahl und seit 2022 der rostfreie Pulverstahl Elmax. Beide Stähle halten extremen Klimaverhältnissen von feucht bis trocken und warm bis kalt stand.
Der Kobalt Kern CoS sowie der Elmax Stahl sind sehr schnitthaltige Stähle die auf 60 HRC (CoS) und 61-62 HRC (Elmax) gehärtet sind. Schnitthaltigkeit (wie lange bleibt ein Messer scharf) und Zähigkeit (wie stark kann ein Messer belastet werden, ohne dass es ausbricht) sind konträre Eigenschaften. Es ist schwer beide Eigenschaften gleichzeitig zu optimieren. Darum hat sich Fällkniven zunächst für ein Stahl-Laminat entschieden. Die äußeren Schichten aus zähem 420J2 Stahl kompensieren Querbelastungen und schützen den harten Kern. Seit 2022 wurde das Stahllaminat dann durch Elmax ersetzt.

Der stabile ballige Schliff des F1 Pro endet mit einer Sekundärfase, welche die Schneide stabiler macht und vor Ausbrüchen schützt. Das folgende Foto zeigt die Schneide mit starker Vergrößerung.

Spitze
Die Spitze des Fällkniven ist vom Rücken her zwar stark spitz zulaufend und damit für feine Arbeiten geeignet, dank der falschen Schneide ist diese trotzdem rebust genug, um Hebelarbeiten durchzuführen.


Griff
Der Griff des Fällkniven ist auf ein Spitzerl aufgebracht und verhältnismäßig dünn, liegt aber sehr gut in der Hand. Das Griff-Material Thermorun ist ein gummiartiger, thermoplastischer Kunststoff mit angenehmer Riffelung an den Seiten, der für feuchte, sehr kalte und sehr warme Einsatzgebiete geeignet ist. Der metallische Erl im Griff ist ringsum verdeckt, sodass Du nicht am Metall festfrieren kannst.


Messerscheide
Die Messerscheide des Survivalmessers besteht aus Zytel, ein glasfaserverstärktes Nylonmaterial, das hitze- und kältefest, stoßbelastbar, abriebfest und schlagzäh ist. Der Verschluss der Scheide ist etwas umständlich und schwergängig. Optional kann das Fällkinven F1 Pro mit einer Lederscheide gekauft werden.

Anwendung des Outdoormessers
Wie gut lässt sich mit dem Fällkniven F1 Pro schnitzen?
Obwohl das Fällkniven als Survival Messer konzipiert ist, ist es für den Bushcraft Einsatz hervorragend geeignet. Feines und grobes Schnitzen geht leicht von der Hand. Dank des balligen Schliffs hat die Schneide beim Eindringen ins Holz wenig Reibungsfläche.
Die Schneide des Fällkniven F1 ist dicker als die des F1 Pro. Die konvexe Form des F1 beginnt vom Messerrücken aus betrachtet später, während die konvexe Form des F1 Pro früher beginnt. Das F1 Pro ist daher besser für Holzbearbeitung geeignet, da die Schneide dünner ist, aber nicht schwächer, da ein stärkerer Stahl, der Cobolt-Spezialstahl CoS, für den Kernstahl genutzt wird.

Feine Schnitzarbeiten lassen sich sehr gut mit ein wenig Druck auf die vordere bauchige Schneide ausführen. Ziehende Schnitte funktionieren sehr gut. Anders als beim Scandischliff des Casström No. 10 fällt die Kontrolle über die Schneide aus der Sicht von oben sehr leicht.
Wie werden die Feathersticks mit dem Fällkniven F1 Pro?
Das F1 Pro ist leicht zu kontrollieren und macht schöne Locken, fast, ohne dass die Schneide mal im Holz hängenbleibt oder über das Ziel hinausschießt.

Ist das Fällkniven F1 Pro robust genug zum Batoning?
Beim Batoning geht die Klinge fast wie Butter durch das Holz. Nicht umsonst haben Äxte häufig einen balligen Schliff, der sich nun auch beim F1 Pro bewährt und das Holz mühelos spaltet.

Eignet sich das Fällkniven F1 Pro zum Hacken?
Das Fällkniven F1 gehört sicher zu den besten Outdoormessern dieser Größe zum Hacken und übertrifft auch das Vorgängermodell Fällkniven F1. Trotz des dünnen Griffs lässt sich das Messer sicher am Ende des Griffs fassen, um die Schlagwucht im verlängerten Griff zu erhöhen. Ein Fangriemen kann zur zusätzlichen Sicherheit an der vorgesehenen Öse befestigt werden. Um die Hand vor dauerhafter Reibung am rauen Thermorun Kunststoff zu schützen, sind Handschuhe eine gute Idee.

Eignet sich das Fällkniven F1 Pro zum Feuer machen?
Das Fällkniven F1 Pro funktioniert, erzeugt aber mit dem Messerrücken aus CoS Stahl lange nicht so viel Abrieb am Feuerstahl, wie das Casström No. 10. Das nachfolgende Foto zeigt das Survialmesser, das mit relativ viel Druck über den Feuerstahl gerieben werden muss.
Peter Hjortberger selbst empfiehlt auf Nachfrage, die Fällkniven Messer mit CoS Stahl nicht mit Feuerstahl zu verwenden, da sie dafür als Survivalmesser nicht konzipiert wurden:
[…] no knife out of our production is designed for fire starting by metal matches. We have seen several knives with many black dots at the blade spine, caused by these sparks, and in the end, this will bring corrosion and mal function to the knife.
Peter Hjortberger, Gründer und Geschäftsführer von Fällkniven, Juni 2020
Der Grund, warum die Messer aus CoS Stahl im Allgemeinen mit Feuerstahl nicht so gut funktionieren, liegt an der Laminierungstechnik des CoS Stahls. Die Schneide wird durch die äußeren Stahlschichten geschützt, was zu einem Klingenrücken führt, der an den Ecken mit 55 bis 56 HRC weniger hart ist, als der Kern mit 60 HRC. Die „weichen“ Ecken liefern keine großen Funken. Der seit 2022 verwendete Pulverstahl Elmax hat diese Probleme nicht.


Tipp: Der Feuerstahl von Light My Fire wird mit einem geeigneten Schaber geliefert.
Eignet sich das Fällkniven F1 Pro für die Outdoor Küche?
Ganz ähnlich wie das Vorgängermodell Fällkniven F1 ist das Fällkniven F1 Pro als Outdoor Kochmesser brauchbar aber nicht ideal. Dank des balligen Schliffs lassen sich Lebensmittel trotz der Rückenstärke von 5 mm noch relativ fein schneiden; als Outdoor Kochmesser möchten wir es aber nicht bezeichnen.

Wenn Du häufig Outdoor kochst, dann lohnt sich sicherlich ein Zweitmesser wie das deutsche Mercator Messer, das Opinel oder das italienische Old Bear.
360° Produktansicht
Nutze Deinen TouchScreen oder Deine Maus, um die 360° Produktansicht zu drehen.


Grafik: 360° Produkt-Ansicht Fällkniven F1 Pro.
Bezugsquellen
- ab 280.00€
- Versand frei 1 Angebot
- Fällkniven F1 Pro Elmax
Information zu den Preisen: Preise inkl. MwSt. Zuletzt aktualisiert am 17. März 2025 um 8:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


Claas ist leidenschaftlicher Abenteurer, Bushcrafter und Gründer von Everknives, der Abenteuer Clique sowie Co-Gründer vom Camp-Ausstatter und der Abenteuer-Clique Marke Loewenkopf. Seine über 30 Jahre lange Praxis-Erfahrung sowie die Liebe und Faszination für gute Outdoor Messer machen Everknives zu seinem Herzensprojekt.