
- ab 110.72€
- Versand frei 1 Angebot
- Condor Mini Duku Parang Carbonstahl
Information zu den Preisen: Preise inkl. MwSt. Zuletzt aktualisiert am 17. März 2025 um 8:04 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Das Condor Mini Duku Parang ist eine von Joe Flowers designte Variante eines Parang aus Borneo und wird traditionell zum Hacken genutzt. Hergestellt wird das Macheten artige Messer in El Salvador. Das Hackwerkzeug ist vielfältiger als ein Beil und kann ein effektiver Ersatz beim Bushcraften sein.
Auf einem Blick (Differenzierung im Text)
Alle Details:
Allgemeine Eigenschaften des Messers
Marke | Condor |
---|---|
Serie | Parang |
Outdoormesser Typ | Bushcraft, Survival, Parang |
Erl-Art | Fulltang |
Klingen-Form | Drop-Point, eher Sheep Foot |
Schliff | Balliger Schliff |
Schleifwinkel | – |
Klingenfinish | Mattiert |
Verarbeitetes Material
Stahlsorte | 1075 bzw. C75 Carbonstahl |
---|---|
Stahlhärte | 50 bis 55 HRC |
Material Griff | Walnussbaum |
Material Scheide | Leder |
Maße
Tipp: Mit einer Gesamtlänge von 42,1 cm ist die Parang klein genug, um sie in einem Rucksack zu transportieren.
Gesamtlänge | 42,1 cm |
---|---|
Grifflänge | 15,6 cm |
Klingenlänge | 26,5 cm |
Klingenbreite | 3,2 cm bis 5,7 cm |
Rückenstärke | 4 mm |
Gewicht | 512 g (709 g mit Lederscheide) |
Der traditionelle Parang ist in ganz Malaysia in den Alltag und die Kultur eingebettet, wo mit großem Stolz auf die Herstellung dieser Hochleistungswerkzeuge geachtet wird. Das Design des Condor Duku Parang orientiert sich am Duku Candong der indigenen Ethnie Iban aus der Region am Fluss Baram in Borneo.

Parangs wurden in Südost Asien leider auch immer wieder als Waffe genutzt. In der westlichen Welt wurde das Parang durch den britischen Bushcrafter und Survival Experten Ray Mears (Video) bekannt.
Klinge
Mit einer Klingenlänge von fast 27 cm und einer Rückenstärke von 4 mm ist das Condor Mini Duku Parang ein ordentlicher Fulltang Chopper (z.dt. Hackwerkzeug) mit durchgehendem Erl, fällt aber auch unter das deutsche Trageverbot nach Paragraph 42a. Während in der westlichen Welt das Beil oder die Axt zum Holzhacken genutzt wird, ist es in Malaysia die Parang. Gemeinsam haben beide Werkzeuge den robusten balligen Schliff, der im Vergleich zum Scandischliff oder gar zum Flachschliff beim Durchspalten des Holzes ein Minimum an Reibung erzeugt. Die folgende hundertfache Vergrößerung zeigt die Schneide des Messers.

Der verwendete Carbon Messerstahl 1075 ist wegen seiner Zähigkeit verbreitet bei Macheten. Der Stahl ist mit 50 bis 55 HRC ziemlich weich, lässt sich aber dafür sehr gut nachschärfen. Er ist nicht rostfrei und benötigt regelmäßige Pflege.
Tipp: Zur Pflege von rostfähigem Carbonstahl Klingen, Holzgriffen und Lederscheiden empfehlen wir regelmäßig eine geringe Menge Ballistol Öl einzureiben und zu polieren. Das schützt gegen Rost, verhindert die Versprödung des Holzgriffs und hält das Leder geschmeidig.

Der Schwerpunkt der Machete liegt an der Spitze, um viel Kraft beim Hacken aufbringen zu können. Der Schneidenwinkel ist unterschiedlich entlang der Klinge gewählt. An der Spitze ist der Winkel flach und zum Feinschneiden ausgelegt. In der bauchigen Region ist der Schneidenwinkel größer und zum Hacken geeignet. Nahe des Griff ist der Winkel für allgemeine Arbeiten wieder etwas spitzer geschliffen.

In Griffnähe ist die Klinge ein ganzes Stück ungeschliffen. Dank der großzügigen Fehlschärfe, kannst Du das Messer fast mittig greifen und leichte Schnitzarbeiten relativ angenehm durchführen.
Spitze
Die Spitze macht zwar das Maximum an Klingenbreite aus, ist aber durchaus für feinere Arbeiten im begrenzten Umfang tauglich, da der Schneidenwinkel relativ klein und die Spitze zwar leicht abgerundet, aber filigran ist. Da die Spitze mittig zum Griff liegt, lässt sich mit der Spitze auch gut Bohren.


Griff
Der Griff ist aus Walnussholz gefertigt; ein Holz, das Condor sehr gerne nutzt. Befestigt sind die Griffschalen mit Messingnieten. Am Knauf gibt es eine Öse für ein Fangriemen, der bei Macheten sehr nützlich ist, um den Halt zu verbessern und vor dem Entgleiten aus der Hand schützt. Nichtsdestotrotz liegt der Griff wegen des großzügigen Knaufs auch mit Handschuhen sicher in der Hand. Der Durchmesser des Griffs könnte jedoch für viele Hände etwas zu dick sein und schneller zum Ermüden führen, wenn lange Hackarbeiten durchgeführt werden.

Messerscheide
Condor liefert wie gewohnt eine hochwertige, etwa 3,5 mm dicke Scheide mit, die ordentlich vernietet und vernäht ist. Die Parang hält sicher in der Scheide und lässt sich leicht ziehen und einführen.

Auf der Rückseite befindet sich eine bewegliche Gürtelschlaufe für Gürtel bis 4,5 cm.

Anwendung des Outdoormessers
Wie gut lässt sich mit dem Condor Mini Duku Parang schnitzen?
Feine Schnitzer lassen sich durchaus mit der Spitze und der Schneide nahe des Griffs relativ angenehm durchführen. Arbeitest Du mit der Spitze, dann lässt sich diese sehr gut mit Daumendruck auf den Messerrücken oder auf die stumpfe Seite der Spitze kontrollieren.
Möchtest Du, wie bei kleineren Messern üblich, mit dem hinteren Teil der Schneide beispielsweise einen Stock anspitzen, dann greife den Parang am besten an der Fehlschärfe über den Griff hinaus (siehe Feathersticks), sodass das Gewicht in Deiner Hand ausbalanciert ist.


Wie werden die Feathersticks mit dem Condor Mini Duku Parang?
Feathersticks, die mit dem Condor Mini Duku Parang hergestellt werden, können sich sehen lassen, sind aber aber auch nicht herausragend fein. Um ein Feuer zu entfachen, reichen sie jedoch absolut aus.

Ist das Condor Mini Duku Parang robust genug zum Batoning?
Beim Batoning ist das Condor Mini Duku Parang in seinem Element. Dank des zähen Stahls, der Fulltang Konstruktion, der langen Klinge und des balligen Schliffs kannst Du dünne und dicke Holzscheite super leicht zerteilen. Setze die Klinge mittig an, da wo der Schneidenwinkel am größten ist, um die beste Spaltwirkung zu erzielen.


Eignet sich das Condor Mini Duku Parang zum Hacken?
In Südost Asien ist die Vegetation eher bewaldet; für das Hacken ist die Parang daher geschmiedet und er kann mit Leichtigkeit mit einem Beil mithalten. Um mit einem Parang zu hacken, gibt es verschiedene Techniken (Video), welche die Verwendung sicherer gestalten.
Eine Technik ist das Holz über das Knie nach hinten zu legen, sodass Du hinter Dich schlagen kannst und Dein Körper keinesfalls im Weg ist. Besonders nützlich ist diese Technik, wenn Du kein Holzstamm oder ähnliches als Unterlage hast. Das folgende Foto zeigt diesen Anwendungsfall.

Das gewohnte Hacken auf einem Holzstamm klappt ebenso gut.

Eignet sich das Condor Mini Duku Parang zum Feuer machen?
Der Rücken des Condor Mini Duku Parang ist nicht scharfkantig genug, um ausreichend Funken zu erzeigen. Zwar klappt es mit sehr viel Druck auf den Feuerstahl, aber praktisch ist dies keineswegs.

Eignet sich das Condor Mini Duku Parang für die Outdoor Küche?
Nicht wirklich, denn das Parang ist viel zu groß. Doch mit dem vorderen Teil der Schneide lassen sich zur Not Lebensmittel schneiden.

Bezugsquellen
- ab 110.72€
- Versand frei 1 Angebot
- Condor Mini Duku Parang Carbonstahl
Information zu den Preisen: Preise inkl. MwSt. Zuletzt aktualisiert am 17. März 2025 um 8:04 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


Claas ist leidenschaftlicher Abenteurer, Bushcrafter und Gründer von Everknives, der Abenteuer Clique sowie Co-Gründer vom Camp-Ausstatter und der Abenteuer-Clique Marke Loewenkopf. Seine über 30 Jahre lange Praxis-Erfahrung sowie die Liebe und Faszination für gute Outdoor Messer machen Everknives zu seinem Herzensprojekt.