- ab 64.95€
- Versand frei 1 Angebot
- Civivi Elementum G10 Orange
- ab 58.95€
- Versand frei 4 verschiedene Angebote
- Civivi Elementum G10 Schwarz
- ab 73.95€
- Versand frei 1 Angebot
- Civivi Elementum Micarta Olive
Information zu den Preisen: Preise inkl. MwSt. Zuletzt aktualisiert am 18. Januar 2025 um 8:21 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Das Civivi Elementum ist ein beliebtes, kompaktes und solides EDC Taschenmesser mit super Schneideigenschaften und einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Das Modell ist in mehrere Ausführungen von einfachen bis eleganten Materialien erhältlich.
Auf einem Blick (Differenzierung im Text)
Civivi ist eine Untermarke des chinesischen Messerherstellers WE Knife, die seit 2018 existiert und beweist, dass chinesische Messer mittlerweile sehr hochwertig sein können. Civivi adressiert den Bedarf nach funktionellen, nützlichen EDC-Messern zu erschwinglicheren Preisen. Der Ursprung der Marke Civivi leitet sich aus den chinesischen Schriftzeichen CI für Glück und VI für Freude ab.
Alle Details:
Allgemeine Eigenschaften des Messers
Marke | Civivi |
---|---|
Serie | Elementum |
Outdoormesser Typ | Taschenmesser, EDC |
Arretierung | Liner Lock |
Clip | Deep Carry Taschen-Clip |
Einhandöffnung | ja, Flipper |
Lagertyp | Kugellager |
Klingen-Form | Drop-Point |
Schliff | Hohlschliff |
Schleifwinkel | 15° (mit Abweichungen, da von Hand geschliffen) |
Klingenfinish | Leicht mattiert, Schwarz Stonewashed oder Damast Stahl |
Da die Klinge mit einem Liner Lock arretiert werden kann und das Messer mit dem Flipper einhändig zu öffnen ist, ist das Civivi Elementum nicht Paragraph 42a konform und darf damit in der Öffentlichkeit nicht frei getragen werden.
Verarbeitetes Material
Stahlsorte | D2, 14C28N oder rostfreier Damaszener Stahl |
---|---|
Stahlhärte | 61 HRC (D2 Stahl), 58 bis 60HRC (14C28N) oder 58 bis 60 HRC (rostfreier Damast Stahl) |
Material Griff | G-10, Micarta, Kupfer oder Carbonfaser |
Maße
Gesamtlänge geschlossen | 10,2 cm |
---|---|
Gesamtlänge geöffnet | 17,7 cm |
Grifflänge | 10,2 cm |
Klingenlänge | 7,5 cm |
Klingenbreite | 2,3 cm |
Rückenstärke | 3,0 mm bis 0,5 mm an der Spitze |
Gewicht | 81,1 g (G10) |
Klinge
Die Klinge des Civivi Elmentum ist in der Standardversion aus D2 Stahl gefertigt, einem Stahl mit guter Schnitthaltig bei einer Härte von 61 HRC zulasten der Zähigkeit, die eher im niedrigen Bereich auf dem Level von 440A und 440C liegt. D2 Stahl ist trotz des hohen Chromgehalts nicht ganz rostfrei und bedarf ein wenig Pflege.
Tipp: Civivi fertigt das Civivi Elementum neben D2 auch mit 14C28N und Damaszener Stahl. Alle verfügbaren Modelle findest Du bei den Bezugsquellen.
Das Civivi Elementum hat einen schneidfreudigen Hohlschliff, der sehr hochgezogen ist. Das schöne hieran ist, dass man leicht tief ins Schnittgut eindringen kann, was beispielsweise in der Outdoorküche von Vorteil ist. Die Geometrie der Klinge ist fast Spear-Point artig und wenig bauchig, was die Nutzung der Spitze begünstigt.
Der Klingenrücken hat am Griff eine Dicke von 3 mm, die etwa bis zur falschen Schneide im vorderen Bereich anhält. Erst hier wird der Klingenrücken kontinuierlich dünner und verjüngt sich auf etwa 0,5 mm.
Der Flipper zum Öffnen der Klinge bildet im geöffneten Zustand einen Fingerschutz, über den man bis zur Schleifkerbe auch einmal übergreifen kann, um mehr Kontrolle über das Messer bei feinen Arbeiten zu bekommen.
Die folgende Aufnahme zeigt die Schneide in hundertfacher Vergrößerung. Zu sehen ist die etwa 0,4 mm breite Sekundärfase, die sehr fein ausgeschliffen ist. Mit 0,4 mm ist sie feiner als beispielsweise die Schneidfase beim Benchmade Bugout.
Auf dem Klingenrücken findet sich eine Daumenauflage, ein Jimping, das gegen das Wegrutschen des Daumens bei Stecharbeiten wirkt. Das Jimping fühlt sich angenehm an und schmerzt nicht bei festerem Druck.
Die Klinge ist im geschlossenen Zustand ziemlich mittig gelegen. Ein Qualitätsmerkmal guter Taschenmesser.
Spitze
Die wenig bauchige Messerspitze des Civivi Elementum liegt ziemlich mittig, was für Stech- und Bohrarbeiten ideal ist. Dank der falschen Schneide am Messerrücken und des Hohlschliffs ist die Spitze sehr filigran. Hierdurch lassen sich feine Arbeiten super ausführen; für grobe Arbeiten ist die Spitze zu fein.
Auch aus Sicht des Messerrückens wird deutlich, dass die Spitze des Civivi Elementum sehr fein ausgeschliffen ist.
Griff
Der Griff des Civivi Elementum ist in der Standardversion aus G-10 Griffschalen gefertigt und auf einem Stahl-Liner am Gelenk und am Griffende mit zwei Stegen verschraubt. Die Griffschalen sind an der Seite abgerundet. Der Liner steht ein Millimeter über. Die Riffelung am den Griffschalen ist angenehm zu greifen und schützt vor dem Abrutschen auch bei Nässe. Insgesamt fühlt sich der Griff angenehm in der Hand an. Der Schwerpunkt des geöffneten Messers liegt im vorderen Viertel des Griffes.
Tipp: Civivi fertigt das Civivi Elementum auch mit Griffschalen aus Carbonfiber, Kupfer und Micarta. Alle verfügbaren Modelle findest Du bei den Bezugsquellen.
Das EDC Messer hat einen Deep Carry Hostentaschen Clip auf der rechten Seite. Er lässt sich zwar abmontieren, aber nicht auf die linke Seite verschieben. Neben dem Clip befindet sich ein ovales großzügiges Loch für einen Fangriemen.
Im nachfolgenden Foto siehst Du den Deep Carry Clip an der Hosentasche.
Arretierung
Das Civivi Elementum kann einhändig über einen Flipper geöffnet werden. Die Nase des Flippers auf Seite des Messerrückens hat eine Riffelung, sodass der Zeigefinger leicht Halt findet. Man drückt die Nase herunter und die Klinge schnellt in einer Bewegung heraus. In den nachfolgenden Abbildungen ist das langsame Öffnen in vier Schritten zu erkennen.
Verbaut ist ein Kugellager Washer. Kugellager Washer sind bei Flipper Taschenmessern sehr beliebt, weil die Bewegung der Klinge flüssig und das Öffnen leicht von der Hand geht. Kugellager Washer haben im Vergleich zu Teflon oder Phosphorbronze Washern, wie sie beim Spyderco Para 3 und dem Benchmade Bugout verbaut sind, den Nachteil, dass sie Schmutzanfälliger sind sowie Öl oder Fett zum Laufen brauchen.
Geöffnet schiebt sich vor die Klingenwurzel ein Liner und blockiert das Zusammenklappen. Die letzten 4 Abbildungen zeigen die Entriegelung. Möchte man das Taschenmesser wieder schließen, dann schiebt man den Liner mit dem Daumen zur Seite und klappt die Klinge mit dem Zeigefinger ein.
Anwendung des Outdoormessers
Wie gut lässt sich mit dem Civivi Elementum schnitzen?
Zum Schnitzen ist der Hohlschliff prinzipiell nicht gemacht, weil die Klinge am Übergang zum ungeschliffenen Teil der Klinge blockiert, wenn die Klinge zu tief ins Holz geht. Beim Civivi Elementum ist Übergang nicht ganz so abrupt und hoch angesetzt, sodass das Schnitzen angenehmer ist als beispielsweise beim Hohlschliff des Puma SGB Teton.
Die Klingenlänge von 7,5 cm ist zum Schnitzen super und gerne greift man auch einmal über den Griff, um mehr Kontrolle über die Klinge zu erhalten. Die Spitze lässt sich sehr gut führen und auch enge Ecken sind super erreichbar.
In der Schneide an der Spitze hat die starke Querbelastung beim Schnitzen in den Kanten sehr kleine Ausbrüche verursacht, was an der Sprödigkeit des D2 Stahls liegen muss. Die Ausbrüche lassen sich leicht durch Nachschleifen ausbessern.
Alles in allem ist ein Scandischliff wie beim Morakniv Woodcarving 120 oder beim Condor Bushlore Mini deutlich spürbar effektiver beim Schnitzen.
Wie werden die Feathersticks mit dem Civivi Elementum?
Im Vergleich zum Benchmade Bugout ist die Sekundärfase an der Schneide um die Hälfte kleiner. Trotzdem lässt sich die Klinge mit etwas mehr Feingefühl gut an das Holz anlegen. Die Feathersticks werde schön lockig und bilden eine große Oberfläche, um ein Feuer entzünden zu können.
Ist das Civivi Elementum robust genug zum Batoning?
Die Schwachstelle des Civivi Elementum und jedes anderen Klappmessers ist das Gelenk zum Öffnen und Schließen des Messers. Zum Hacken und für andere grobe Arbeiten ist das EDC Taschenmesser nicht geeignet. Besser geeignet sind feststehende Messer mit durchgehendem Erl, die solch eine Schwachstelle nicht aufweisen. Beispielsweise sind das Morakniv Garberg, Condor Terrasaur oder Victorinox Master Mic L.
Eignet sich das Civivi Elementum zum Hacken?
Zum Hacken ist das Civivi Elementum nicht gedacht. Zum einen weil der D2 Stahl relativ spröde ist und es im Zusammenspiel mit dem feinen Hohlschliff zu Ausbrüchen an der Schneide kommen kann. Zum anderen ist das EDC Taschenmesser zu klein und zu leicht, um effektiv Kraft beim Schwingen auf das Holz zu übertragen.
Eignet sich das Civivi Elementum zum Feuer machen?
Der Messerrücken des Civivi Elementum hat keinen 90 Grad Winkel sondern ist zusätzlich abgeflacht. Trotzdem gibt es am Messerücken scharfe Kanten. Die Klinge muss hierzu flacher an den Feuerstahl gehalten werden als bei einem 90 Grad Winkel. Das ist in der Praxis etwas unhandlich aber funktioniert. Im nachfolgenden Video siehst Du die Verwendung des Civivi Elementum mit einem Feuerstahl.
Eignet sich das Civivi Elementum für die Outdoor Küche?
Für die Outdoorküche ist der hochgezogene und schneidfreudige Hohlschliff des Civivi Elementum hervorragend geeignet. Die Klinge ist mit 7,5 cm lang genug, um auch etwas größere Zwiebeln und Kartoffeln zu schneiden. Der Fingerschutz stört beim Schneiden auf einem Brett unter Umständen ein wenig, doch wenn man eher mit dem vorderen Teil der Klinge schneidet, dann ist das absolut in Ordnung.
360° Produktansicht
Nutze Deinen TouchScreen oder Deine Maus, um die 360° Produktansicht zu drehen.
Bezugsquellen
- ab 64.95€
- Versand frei 1 Angebot
- Civivi Elementum G10 Orange
- ab 58.95€
- Versand frei 4 verschiedene Angebote
- Civivi Elementum G10 Schwarz
- ab 73.95€
- Versand frei 1 Angebot
- Civivi Elementum Micarta Olive
Information zu den Preisen: Preise inkl. MwSt. Zuletzt aktualisiert am 18. Januar 2025 um 8:21 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Claas ist leidenschaftlicher Abenteurer, Bushcrafter und Gründer von Everknives, der Abenteuer Clique sowie Co-Gründer vom Camp-Ausstatter und der Abenteuer-Clique Marke Loewenkopf. Seine über 30 Jahre lange Praxis-Erfahrung sowie die Liebe und Faszination für gute Outdoor Messer machen Everknives zu seinem Herzensprojekt.